Der Materna Blog – wissen was los ist

Tremonia DXP – mit BITV-Assistent und BITV Checker zu mehr Barrierefreiheit

Barrierefreiheit im Web ist längst kein „nice-to-have“ mehr – sie ist ein Muss. Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) stellt sicher, dass digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten. Doch die Umsetzung dieser Anforderungen ist für Redaktionsteams oft eine Herausforderung: Welche Regeln sind einzuhalten? Wie stelle ich sicher, dass Texte, Bilder und andere Inhalte barrierefrei sind? In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie das Content-Management-System Tremonia DXP die Arbeit erleichtert und dabei hilft, Barrieren im digitalen Raum abzubauen.  

Die Entwicklung barrierefreier Inhalte erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein Gespür für nutzendenzentrierte Gestaltung. Innovative Lösungen helfen dabei, diese Herausforderungen zu meistern. Tremonia DXP unterstützt Redaktionsteams nicht nur bei der Erstellung BITV-konformer Inhalte, sondern hilft auch dabei, bereits erstellte Inhalte vor der Veröffentlichung auf ihre Barrierefreiheit zu überprüfen.

Erstellung barrierefreier Inhalte mit dem BITV-Assistenten 

Die Erstellung barrierefreier Inhalte erfordert oft viel Detailarbeit, insbesondere wenn es um Sprachmarkierungen, Abkürzungen oder komplexe Begriffe geht. Genau hier unterstützt der BITV-Assistent von Tremonia DXP und erleichtert Redaktionsteams die Einhaltung der BITV-Anforderungen – und das auf mehreren Ebenen.  

  • Ein zentrales Feature des BITV-Assistenten ist das integrierte Wörterbuch. Dieses erkennt automatisch fremdsprachige Begriffe, wie etwa englische Wörter, und markiert diese sowohl auf der Webseite als auch im zugrundeliegenden HTML-Code korrekt. So stellen wir sicher, dass fremdsprachige Inhalte erkannt und vom Screenreader korrekt ausgesprochen werden. Besonders praktisch: Die Wörterbücher sind individuell anpassbar und manuell pflegbar, um den spezifischen Anforderungen der Redaktion gerecht zu werden.  
  • Ein weiteres Highlight ist die automatische Erkennung und Verwaltung von Abkürzungen. Diese Funktion ist speziell für die öffentliche Verwaltung von großer Bedeutung, da sie häufig mit Abkürzungen arbeitet. Mit dem BITV-Assistenten können Abkürzungen nicht nur erkannt, sondern auch ausgezeichnet werden, sodass für alle Nutzenden eine Erklärung der Abkürzung bereitsteht. Zusätzlich haben Redakteur:innen die Möglichkeit, eigene Abkürzungen anzulegen, denn der BITV-Assistent unterstützt auch individuell verwendete Abkürzungen.  
  • Darüber hinaus bietet der BITV-Assistent die Möglichkeit, in Tremonia DXP gepflegte Glossarbegriffe auszuzeichnen. Das ist zwar nicht direkt BITV relevant, wertet aber den Text sehr schön auf und erleichtert das Verständnis der Inhalte. Komplexe Fachbegriffe werden hier erklärt und für die Leser:innen nachvollziehbar. Besonders bei technisch oder rechtlich anspruchsvollen Inhalten profitieren Webseiten-Besucher:innen von dieser Funktion, da sie komplizierte Sachverhalte schneller erfassen können. Selbstverständlich bietet Tremonia DXP auch noch eine Übersicht über alle Glossarbegriffe als Nachschlagewerk.  

Mit diesen intelligenten Features des BITV-Assistenten wird die Erstellung barrierefreier Inhalte sowohl effizienter als auch qualitativ hochwertiger – für barrierefreie Webseiten, die alle Nutzenden gleichermaßen erreichen.  

Automatisierte Überprüfung mit dem BITV Checker 

Selbst die besten Inhalte entfalten keine Wirkung, wenn technische Details vernachlässigt werden. Genau deshalb gibt es in Tremonia DXP den BITV Checker. Mit drei zentralen Funktionen sorgt er dafür, dass Inhalte vor der Veröffentlichung gründlich auf ihre BITV-Konformität geprüft werden – und hilft Redakteur:innen, versteckte Fehler zu entdecken und zu beheben.  

  1. Das erste Highlight ist der Überschriften-Assistent. Er überprüft, ob die Überschriften-Hierarchie korrekt eingehalten wurde. Das ist entscheidend, damit Screenreader die Inhalte sinnvoll gliedern und Nutzende mühelos durch die Seite navigieren können. Der Assistent erkennt außerdem Fehler, die bei der täglichen Arbeit schnell übersehen werden – beispielsweise, wenn fälschlicherweise eine Überschrift genutzt wurde, um Text zu fetten. Solche Unterschiede sind visuell oft kaum erkennbar, aber im HTML-Code spielen sie eine entscheidende Rolle. 
  2. Das zweite Feature, der Semantik-Check, geht einen Schritt weiter: Er analysiert die Inhalte automatisch auf semantische Fehler. So werden zum Beispiel Listen erkannt und korrekt ausgezeichnet, oder überflüssige leere Zeilen markiert, die bei der Erstellung unbemerkt geblieben sind. Damit wird sichergestellt, dass der Inhalt strukturell sauber und barrierefrei dargestellt wird. 
  3. Das dritte wichtige Werkzeug ist der Tabellen-Assistent. Tabellen können für Screenreader-Nutzende besonders anspruchsvoll sein, wenn sie nicht korrekt ausgezeichnet sind. Der Assistent überprüft, ob Tabellen alle notwendigen Kennzeichnungen enthalten, sodass Screenreader sie verständlich interpretieren und wiedergegeben können.  

Dabei setzt der BITV-Checker auf einen „Human in the Loop“-Ansatz. BITV-relevante Verbesserungen werden den Redakteur:innen aufgezeigt, werden aber nicht direkt umgesetzt bzw. publiziert. So bleibt die komplette Kontrolle über alle Inhalte grundsätzlich beim Redaktionsteam.   

Mit diesen Features vereinfacht der BITV Checker das Leben von Redakteur:innen und garantiert, dass Inhalte nicht nur gut aussehen, sondern auch technisch einwandfrei und barrierefrei für alle zugänglich sind.  

Fazit: Barrierefreiheit als Gewinn für alle 

Barrierefreiheit im Web bedeutet mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – sie schafft digitale Inhalte, die für alle zugänglich und verständlich sind. Mit Tremonia DXP haben Redakteur:innen ein leistungsstarkes Werkzeug an der Hand, das sowohl bei der Erstellung als auch bei der Überprüfung barrierefreier Inhalte unterstützt. Vom BITV-Assistenten mit seinen Funktionen für Sprachmarkierungen, Abkürzungen und Glossare bis hin zum BITV Checker, der Überschriften, Semantik und Tabellen analysiert – die Arbeit wird nicht nur einfacher, sondern auch effektiver.  

Ein zusätzlicher Vorteil: Eine hohe BITV-Konformität verbessert ganz nebenbei auch die SEO-Performance. Webseiten, die von Maschinen wie Screenreadern leicht verstanden werden, werden auch von Suchmaschinen besser interpretiert und schneiden daher in den Suchmaschinenrankings besser ab. Damit ist Barrierefreiheit nicht nur ein Plus für die Nutzenden, sondern auch ein echter Wettbewerbsvorteil.  

Für mehr Details zu Tremonia besuchen Sie unsere Produktseite:   

https://www.tremonia-dxp.de/DE/Home 

Schlagwörter: Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung, Barrierefreiheit, BITV

Autoreninfo

Timon Schmotz ist Business Development Manager im Ressort Public Sector bei Materna.  

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

NIS2-Richtlinie: Verpflichtungen fürs Management