Die digitale Zukunft hautnah erleben – genau das bot das Materna Innovation Forum 2025 am 4. und 5. Februar in unserem Headquarter in Dortmund. Zwei Tage lang drehte sich alles um Künstliche Intelligenz, Future of Work, Cloud-Infrastrukturen, Cyber Security und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und -modellen. Für alle, die nicht dabei sein konnten, fassen wir hier die wichtigsten Erkenntnisse und Highlights zusammen.
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Fokus
In interaktiven World Café Sessions diskutierten Expert:innen und Teilnehmende über die Stärkung der Cyber Resilience, den Einsatz von AI-gestützter Effizienzsteigerung, skalierbare Cloud-Lösungen und modernes Service Management. Die praxisnahen Impulse und regen Diskussionen zeigten deutlich: Die digitale Transformation ist in vollem Gange – und mit ihr die Chancen und Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen.
Ein besonderes Highlight war die inspirierende Keynote von Ramin Mirza, Chief Customer Officer bei Aleph Alpha. In seiner Abschlussrede „Disruption durch KI“ machte er unmissverständlich klar: Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie prägt bereits heute die Geschäftswelt und wird durch Trends wie AI-Agenten weiter an Bedeutung gewinnen. Im Anschluss bot eine hochkarätig besetzte Paneldiskussion mit Vertreter:innen von Aleph Alpha und Materna spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Best Practices.
Austausch auf Augenhöhe: Community-Events und Networking
Das Forum startete bereits am 4. Februar mit der BMC Xpert Session, bei der sich die BMC Community über die neuesten Features von BMC HelixGPT und AIOps austauschte. Ein besonderes Highlight war der Praxisbericht von Andreas Petraschke (Deutsche Kreditbank, DKB Service GmbH), der die Auswirkungen von Bankenregulierungen am Beispiel von DORA auf das Service Management erläuterte. Ein weiteres spannendes Thema war das Netzwerkmonitoring mit der IT-Infrastrukturmanagementlösung Netreo, die bei der Einhaltung regulatorischer Anforderungen eine zentrale Rolle spielt.
Nach einem intensiven Fachaustausch ging es in den geselligen Teil des Abends über: Bei der Kick-Off-Night genossen die Gäste Salzkuchen und Bier und erhielten spannende Einblicke in die Transformation von Phoenix West, dem ehemaligen Stahlstandort, der heute ein florierender Technologiepark ist. Zudem konnten sie bei einer exklusiven Führung unser Headquarter kennenlernen.
Kulinarisch blieb das Event ganz der Region treu: Ein Ruhrpott-Buffet mit Spezialitäten wie Reibekuchen, Stielmusgemüse und Schweinebraten sorgte für das leibliche Wohl. Doch auch für Unterhaltung war gesorgt: Knut Kircher, CEO der DFB-Schiedsrichter, stellte in einer interaktiven Session das Urteilsvermögen der Gäste auf die Probe. Anhand von Fußball-Szenen verdeutlichte er, warum Entscheidungsfreude, Teamorientierung und Deeskalation nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch im Berufsleben essenziell sind.
Zukunftsweisende Einblicke in die digitale Arbeitswelt
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Digitalisierung. In praxisnahen Sessions, Impulsvorträgen und Keynotes diskutierten die Materna-Expert:innen mit Kunden und Gästen die Herausforderungen und Chancen von Generativer KI (GenAI) sowie die dafür notwendigen technologischen Grundlagen in den Bereichen Cloud, Service Management und Cyber Security. Dabei wurde immer wieder deutlich: Der Mensch bleibt auch in der digitalisierten Arbeitswelt der zentrale Erfolgsfaktor.
Weiterhin spannend war die Session Future of Work, in der das Konzept des ultramobilen Arbeitsplatzes vorgestellt wurde. Ziel ist es, eine einzigartige Employee Experience zu schaffen, die Flexibilität und Produktivität vereint.
Ausstellung, Sponsoren und interaktive Workshops
Zwischen den Sessions blieb ausreichend Zeit für Networking und den Besuch der Ausstellung. Unser Hauptsponsor BMC Software bot nicht nur fachliche Beratung, sondern hatte auch ein kreatives Highlight im Gepäck: individuell gestaltbare Manschettenknöpfe aus dem 3D-Drucker. Auch unsere weiteren Sponsoren Atlassian, OpenText und Serviceware präsentierten spannende Innovationen für die digitale Zukunft.
Gleichzeitig fand der DX-Union Community Expertenworkshop statt. Hier drehte sich alles um die neuesten Features der DX-Union Management Suite, einem für integriertes und automatisiertes Client- und Server-Management. Neben Vorträgen und Praxisbeispielen sorgten Workshops und Networking-Gelegenheiten für einen wertvollen Austausch unter IT-Expert:innen.
Fazit: Ein Forum voller Erkenntnisse und neuer Impulse
Das Materna Innovation Forum 2025 war ein voller Erfolg. Wir danken allen Teilnehmenden, Partnern und Speaker:innen für den intensiven und wertvollen Austausch. Die gewonnenen Erkenntnisse und Kontakte werden uns dabei helfen, gemeinsam die digitale Zukunft zu gestalten. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! Den neuen Termin geben wir in Kürze bekannt.











