Der Materna Blog – wissen was los ist

IT-Sicherheit in der Vorweihnachtszeit: Schützen Sie sich vor digitalen Gefahren

Die Vorweihnachtszeit ist geprägt von Geschenkekäufen, festlicher Stimmung und verstärktem Online-Shopping. Doch während viele Menschen sich auf die Feiertage freuen, sehen Cyberkriminelle genau jetzt ihre Chance, durch raffinierte Tricks und Angriffe zuzuschlagen. Während Sie sich Gedanken um das perfekte Geschenk machen, planen Angreifende ihre nächste Attacke auf überfüllte E-Mail-Postfächer und unvorsichtige Online-Shopper. Aber keine Sorge: Mit vier einfachen Maßnahmen, eine für jeden Advent, schützen Sie sich und Ihre Daten vor digitalen Grinchen.

1. Starke Passwörter: Ihre erste Verteidigungslinie

Passwörter sind oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Schwache oder mehrfach verwendete Passwörter machen es den Kriminellen leicht, Konten zu übernehmen und Identitäten zu stehlen.

So schützen Sie sich:

  • Erstellen Sie starke, individuelle Passwörter für jedes Konto. Verwenden Sie eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
  • Nutzen Sie einen Passwort-Manager, um komplexe Passwörter sicher zu generieren und zu speichern.
  • Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für zusätzliche Sicherheit, besonders bei E-Mail-, Finanz- und Shopping-Konten. Ein Code via App oder SMS sowie Biometrie machen es Angreifenden schwerer, an Ihr Konto zu kommen.

2. Schutz vor Social Engineering: Seien Sie aufmerksam und skeptisch

Social Engineering gehört zu den häufigsten Angriffsmethoden, besonders in der Vorweihnachtszeit. Angreifende nutzen emotionale Botschaften oder eine (künstlich erzeugte) Stresssituation, um Menschen zu täuschen. Beispiele sind angebliche Spendenaufrufe, Lieferbenachrichtigungen oder Gewinnspiele, die persönliche Daten abgreifen oder Schadsoftware verbreiten.

So schützen Sie sich:

  • Überprüfen Sie verdächtige E-Mails oder Nachrichten sorgfältig. Misstrauen Sie besonders emotionalen Aufforderungen oder ungewöhnlichen Zahlungsanfragen.
  • Prüfen Sie Absenderadressen und URL-Links auf ihre Echtheit (Schreibfehler, ungewöhnliche Domains und klicken Sie nicht auf Links, wenn Sie unsicher sind).
  • Geben Sie keine sensiblen Daten preis, wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass der Absender vertrauenswürdig ist.

3. Backups mit der 3-2-1-Methode: Ihre Versicherung gegen Datenverlust

Datenverlust durch Ransomware oder Hardware-Ausfälle ist ein allgegenwärtiges Risiko. Mit der bewährten 3-2-1-Backup-Methode sind Sie bestens vorbereitet. So funktioniert die Methode: Erstellen Sie drei (3) Kopien Ihrer Daten: Eine Hauptkopie und zwei Backups. Nutzen Sie zwei (2) verschiedene Speicherarten: Nutzen Sie beispielsweise eine externe Festplatte und einen Cloud-Dienst. Für maximale Sicherheit bewahren Sie eine (1) Kopie außerhalb Ihres Netzwerks auf.

So schützen Sie sich:

  • Richten Sie regelmäßige, automatisierte Backups auf verschiedenen Backup-Medien ein.
  • Überprüfen Sie die Wiederherstellbarkeit Ihrer Backups regelmäßig, um sicherzugehen, dass sie im Ernstfall funktionieren.
  • Verschlüsseln Sie Ihre Backups, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

4. Sichere Endgeräte: Schützen Sie Ihre Geräte vor Angriffen

Ungesicherte oder veraltete Systeme machen es den Angreifern leicht, mittels Schadcode (z.B. infizierte Downloads) Zugang zu sensiblen Daten zu erhalten. Auch vor physischen Verlusten muss man sich im Trubel des Weihnachtsmarkts schützen.

So schützen Sie sich:

  • Regelmäßige Updates: Halten Sie Betriebssysteme, Apps und Sicherheitssoftware auf dem neuesten Stand. Sicherheitsupdates schließen bekannte Schwachstellen.
  • Antiviren-Software: Installieren Sie eine vertrauenswürdige Antiviren- und Antimalware-Lösung, die verdächtige Dateien oder Aktivitäten erkennen kann.
  • Öffentliche Netzwerke meiden: Verwenden Sie in öffentlichen WLAN-Netzen ein VPN, um Ihre Verbindung zu verschlüsseln und Daten zu schützen.
  • Achten Sie auf Ihre Devices und Sperren Sie sie ausnahmslos, wenn keine Nutzung erfolgt.

Zusätzliche Tipps für Unternehmen

  • Mitarbeitende sensibilisieren: Schulungen über aktuelle Bedrohungen und sicheres Verhalten helfen, die Belegschaft zu schützen.
  • Netzwerk-Überwachung: Setzen Sie auf Monitoring-Tools, um ungewöhnliche Aktivitäten rechtzeitig zu erkennen.
  • Backup-Strategien: Stellen Sie sicher, dass regelmäßige Backups erstellt und überprüft werden, um Datenverlust durch Ransomware zu vermeiden.

Fazit: Sicher durch die Vorweihnachtszeit

Cyberkriminelle nutzen die Vorweihnachtszeit, um Stress und Hektik auszunutzen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie sich jedoch effektiv schützen: Vorsicht vor Social-Engineering-Tricks, regelmäßige Backups, sichere Passwörter und geschützte Endgeräte bilden ein solides Sicherheitsfundament. So können Sie die Weihnachtszeit entspannt genießen – ohne digitale Sorgen.

Schlagwörter: Cyber Security, IT-Sicherheit

Autoreninfo

Robert Stricker ist Vice President Security Consulting bei Materna.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Warum ein Zertifikat sinnvoll ist
Erfolgreiche Abschlussevents des Forschungsprojekts Gaia-X 4 ROMS