Der Materna Blog – wissen was los ist

Gemeinsame Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Gemeinsame Verantwortung für Softwarequalität – Herausforderung und Chance in der modernen Softwareentwicklung

In der heutigen agilen Softwareentwicklung ist es unerlässlich, dass die Verantwortung für die Softwarequalität nicht länger allein beim Projektmanagement liegt und die Qualitätssicherung nicht als isolierter Prozess behandelt wird. In diesem Artikel befassen wir uns damit, wie ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Verantwortung aller Teammitglieder zur Verbesserung der Softwarequalität beitragen können.

In einem ausgewogenen Projektteam arbeiten Entwickler, Business-Analysten, QA-Engineers und Manager zusammen, wobei jeder einen eigenen Fokus und eine eigene Sichtweise hat. Der Business-Analyst übersetzt Kundenanforderungen und erstellt Feature-Dokumente. Der Entwickler implementiert die Lösung, die der Business-Analyst bereitstellt. Der QA-Engineer entwickelt Testfälle und automatisiert sie. Und der Manager koordiniert und synchronisiert die Prozesse.

Auf den ersten Blick mag dieses Modell gut funktionieren, aber es kann zu Problemen führen, wenn die Rollen nicht effektiv zusammenarbeiten. Die Verantwortung für die Produktqualität sollte im Idealfall in den Händen aller Beteiligten liegen. Das Teilen der Verantwortung ist noch nicht überall Standard und auch dieses kann zu Konflikten führen, wenn die Rollen isoliert agieren.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Eine der Herausforderungen besteht darin, dass jede Rolle ihre eigenen Aufgaben isoliert betrachtet und mögliche Abweichungen oder Änderungen nicht immer mit anderen Teammitgliedern kommuniziert werden. Ein Entwickler kann beispielsweise Änderungen vornehmen, die nicht im ursprünglichen Anforderungsdokument enthalten waren und dem QA-Engineer somit unbekannt sind. Dies kann zu Fehlschlägen in den Tests und zu Fehlern im Produkt führen.

Ein möglicher Lösungsansatz besteht darin, regelmäßige Meetings und Abstimmungen zu organisieren, bei denen alle Teammitglieder gemeinsam den Fortschritt und mögliche Abweichungen besprechen. Die Analyse der Testergebnisse sollte ein gemeinsames Ereignis sein, bei dem alle Beteiligten ihre Sichtweisen einbringen und gemeinsam nach Lösungen suchen.

Zusammenarbeit und Kommunikation

Eine enge Zusammenarbeit und offene Kommunikation sind von entscheidender Bedeutung, um die Softwarequalität zu gewährleisten. Indem man den Blick auf die Ergebnisse des letzten Testlaufs zum festen Bestandteil des gemeinsamen Daily Standups oder eines vergleichbaren Abstimmungstermins macht, lassen sich mögliche Mängel frühzeitig erkennen und beheben. Die Schaffung von Transparenz durch den Zugang zu konsolidierten Test-Reports und Test-Messdaten für alle Stakeholder kann ebenfalls dazu beitragen, dass die einzelnen Projektbeteiligten eine klarere Sicht auf die Softwarequalität haben.

Ein weiterer Schritt in Richtung gemeinsamer Verantwortung ist es, dass jedes Teammitglied grob in der Lage ist, aus den Anforderungen die entsprechenden Akzeptanzkriterien sowie die daraus resultierenden Tests abzuleiten. Dies fördert eine empathische Beziehung und verbindet das Team in seinem Streben nach hoher Qualität.

Testautomatisierung und positive Fehlerkultur

Eine gut abgestimmte Testautomatisierung unterstützt die Softwareentwicklung entscheidend und gibt den Entwicklern schnell Feedback. Implementierte Smoke-Tests, die nach jedem Commit laufen, geben den Entwicklern unmittelbare Rückmeldung darüber, ob ihre Änderungen das System beeinflusst haben. Dies schafft Vertrauen und Motivation, da sie wissen, dass sie schnell auf mögliche Probleme reagieren können.

Die traditionelle Rolle des manuellen Testers hat sich zudem verändert. Heutzutage sind Tester häufig Entwickler, die sich auf Qualitätssicherung spezialisiert haben. Die Testaufgaben sollten nicht isoliert, sondern als integrierter Bestandteil der Softwareentwicklung betrachtet werden. Dies ermöglicht eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit im Team.

Es ist ebenso wichtig, eine positive Fehlerkultur zu fördern. Fehler sollten nicht als individuelles Versagen betrachtet werden, sondern als Chance zur Verbesserung des gesamten Teams und der Prozesse.

Fazit
Die gemeinsame Verantwortung für die Softwarequalität ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance für die moderne Software-Entwicklung. Durch enge Zusammenarbeit, offene Kommunikation, Testautomatisierung und eine positive Fehlerkultur kann das gesamte Team zur Sicherung der Softwarequalität beitragen. Qualität ist keine Aufgabe für Einzelne, sondern ein gemeinsamer Erfolg für das gesamte Team. Gemeinsam können wir die Softwarequalität auf ein neues Level heben und erfolgreich hochwertige Produkte entwickeln.

Erfahren Sie hier mehr zum Thema Software-Testing.

Schlagwörter: , ,

Autoreninfo

Dieter Lerch hat sich als Softwareentwickler seit mehr als 7 Jahren auf den Bereich der Testautomatisierung spezialisiert. Als Test Automation Engineer bei Materna berät er bei Strategien, Prototyping und Integration von Testlösungen zur Qualitätssicherung von Software-Projekten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

ÖV-Symposium 2023: Mit Elan zur durchgängig digitalisierten Verwaltung
Dobrý deň 2.0 – Materna Slowakei baut Personal und Leistungen weiter aus