Der Materna Blog – wissen was los ist

©SFIO CRACHO - stock.adobe.com

Dortmund: Eine Region digitalisiert sich

Die Region Dortmund verzeichnet aktuell in ganz unterschiedlichen Bereichen eine positive Entwicklung. Der Fußballverein Borussia Dortmund, bekannt für seine schwarz-gelben Vereinsfarben, steht aktuell sensationell auf Platz eins der Bundesliga. Noch bemerkenswerter ist aber, dass die gesamte Region beim Thema Digitalisierung in einer eigenen Liga spielt. Eine Vielzahl an innovativen Digitalprojekten zeigt, dass sich die achtgrößte Stadt Deutschlands mit ihren 600.000 Einwohnern in Richtung einer digitalen Metropole entwickelt.

Ein Beispiel ist die IHK-Initiative „Allianz Smart City Dortmund“. In dieser Initiative haben sich mehr als 100 Unternehmen und Organisationen zusammengeschlossen, die gemeinsam neue Technologien implementieren und damit den digitalen Wirtschaftsstandort weiter stärken. Die Innovationsprojekte kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel Energie, Klima, Mobilität, Logistik, Bürgerservices, IT-Plattform und städtische Infrastruktur. So wird eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausgebaut und Straßen erhalten eine intelligente und energiesparende Straßenbeleuchtung. Darüber hinaus stellt eine Open Data-Plattform kostenfrei Verwaltungs- und Geodaten sowie verschiedenste Statistiken in maschinenlesbarer Form bereit. Materna ist ebenfalls in einige Pilotprojekte eingebunden, die Technologien wie das Internet der Dinge für einen optimierten Frachtverkehr verwenden.

Parallel ebnen die Verwaltung und die Politik den Weg für mehr Innovationen, denn die Stadt soll sich zu einer von wenigen weltweiten Smart City-Modellstädten entwickeln. Daher ist in Dortmund die Digitalisierung zur Chefsache geworden: Mitte 2018 wurde ein Chief Information/Innovation Office (CIO) als Stabsstelle im Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters angesiedelt. Das Büro begleitet die Masterpläne und Innovationsprojekte der Stadtverwaltung und sorgt für die Vernetzung der beteiligten Partner.

Die Vielzahl der Initiativen haben bereits zu einer offiziellen Anerkennung geführt. So wurde Dortmund von der Stiftung „Lebendige Stadt“ im September 2018 als „Digitalste Stadt“ ausgezeichnet. Preiswürdig waren Städte mit einer langfristig ausgerichteten Digitalisierungsstrategie, die bereits Projekte im Rahmen dieser Strategie realisiert haben.

Überregional bekannt ist mittlerweile auch die Dortmunder Digitale Woche (Twitter Hashtag #diwodo18). Das Digitalfestival wird von der Wirtschaftsförderung Dortmund initiiert und fand Anfang November an fünf Tagen statt. In über 80 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet konnten die mehr als 4.500 Fachbesucher die Digitalisierung erleben und über Projekte diskutieren. Materna war ebenfalls mit dabei, führte einen Workshop zum Thema Arbeiten 4.0 durch und war Gastgeber der Abschlussveranstaltung.

Insgesamt geht es mit der Digitalisierung in der Region Dortmund dynamisch voran. Die Marktteilnehmer sind eng vernetzt, die Stadt unterstützt die Entwicklung und die Unternehmen bringen sich aktiv in Digitalisierungsinitiativen ein. Als größter Ausbildungsbetrieb für IT-Berufe in der Region ist auch Materna sehr am Thema Digitalisierung interessiert und schafft in diesem Bereich neue Arbeitsplätze. So leistet Materna ebenfalls seinen Beitrag zu der Digitalisierung in Dortmund und ebnet den Weg in eine digitale Zukunft.

Schlagwörter: ,

Autoreninfo

Christine Siepe leitet das Team Business Marketing mit den Schwerpunkten auf Kundenkommunikation. Die Dipl.-Betriebswirtin ist seit fast 30 Jahren im Unternehmen tätig und Marketing- und Kommunikations-Allrounder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Smart Country Convention: Mehr digitale Projekte in Behörden wagen
Studie E-Government Monitor 2018 zeigt: E-Government schreitet nur langsam voran