Ursprünglich in Amerika gestartet, haben sich Hackathons in den vergangenen zehn Jahren international etabliert, kommerzialisiert und vergrößert. Die mittlerweile professionell durchorganisierten Events erweisen sich vor allem in universitären und behördlichen Institutionen und in Unternehmen als wertvolle zusätzliche Innovationsquelle. Dr. Andreas Kohne von Materna TMT und Volker Wehmeier haben gemeinsam ein Buch über diese moderne Form des Ideenwettbewerbs geschrieben.
Faszination Hackathon
Einen Hackathon kann man, wie einen Marathon, als sportlichen Wettbewerb und auch als eine Art herausfordernden Langstreckenlauf sehen. Mit großer Leidenschaft, Kreativität und Teamgeist werden fachliche Herausforderungen, neue Technologien und Ideen gemeinsam bearbeitet. Am Ende des vordefinierten Veranstaltungszeitraumes – üblich sind 24 bis 48 Stunden – steht dann die finale Idee oder schon ein erster Prototyp.
„Innerhalb kürzester Zeit zu Höchstform aufzulaufen, die Spannung, die Unvorhersehbarkeit der Ergebnisse und das Ausloten von Grenzen der Technologie machen für viele Teilnehmer den Kick aus“, erläutert Dr. Andreas Kohne, Business Development Manager bei Materna TMT und Mit-Autor des Buches „Hackathons“.
Die beiden Autoren haben bereits zahlreiche Hackathons selbst erlebt, begleitet und mitorganisiert. Bei allen positiven Erlebnissen und Rückmeldungen ist ihnen aber immer wieder die Komplexität der organisatorischen Aspekte aufgefallen. Da jeder, der ein solches Event plant, vor den gleichen Fragen und Herausforderungen steht, haben sie dies zum Anlass genommen, ihre gesammelten Erfahrungen und Anregungen in ein Buch zu überführen.
„In unserem aktuell veröffentlichten Buch geben wir zudem Stimmen aus verschiedensten Organisationen wieder, die Hackathons bereits für sich entdeckt haben. Sie sprechen durchweg von positiven Erfahrungen und verdeutlichen die Chancen und Mehrwerte dieses ergebnisorientierten Veranstaltungsformates“, berichtet Dr. Andreas Kohne. Startups wie auch alteingesessene und namhafte Unternehmen nutzen das moderne Format, um neue Impulse zu erhalten, Geschäftsmodelle und Technologien frühzeitig zur Diskussion zu stellen und schnell Prototypen zu generieren, aber auch zur Beurteilung geeigneter Bewerber. Ebenso holen sich Behörden frischen Wind, indem sie beispielsweise gemeinsam mit Bürgern kommunale Probleme und Planungsprozesse auf kreative Lösungsansätze hin untersuchen. Die Autoren Kohne/Wehmeier sind überzeugt, dass Hackathons zukünftig auch in Branchen Einzug halten, die bisher weniger im Vordergrund standen.
Ready – Steady – Go!
„Ob als öffentliches oder firmeninternes Event – das spezielle Veranstaltungsformat Hackathon will wie gesagt sehr umfassend geplant sein. Von einer sorgfältigen Vorbereitung, strukturierten Durchführung und gründlichen Nachbereitung hängt im Wesentlichen der Erfolg eines Hackathons ab“, betont Dr. Andreas Kohne.
Das Buch „Hackathons“ beschreibt ausführlich, Schritt für Schritt nachvollziehbar, alle Phasen und Aspekte des Veranstaltungsmanagements für Hackathons. Es beinhaltet alle wichtigen Überlegungen, von der Zusammensetzung der Teilnehmer und Auswahl des auszulobenden Preises bis zu rechtlichen Aspekten wie dem Umgang mit dem geistigen Eigentum der entwickelten Ideen. Veranstalter sowie Teilnehmer bekommen neben wertvollen praktischen Tipps detaillierte Checklisten an die Hand, um Hackathons erfolgreich zu planen, durchzuführen und nachzubereiten.
Starten auch Sie mit diesem Organisationsleitfaden erfolgreich in Ihren nächsten Hackathon! Die Buch-Autoren und auch wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und viele tolle Ideen.
Das Buch bei Springer: https://www.springer.com/de/book/9783658260279
Das Buch im Beck-Shop: https://www.beck-shop.de/kohne-wehmeier-hackathons/product/28192972